Freitag, 12. Mai, 20 Uhr
Schlachthof – Jugend und Kultur,
Dreyspringstr. 16
Sprache in der Heimat ist so vielfältig wie die Heimat selbst. Der HighMat-Abend 2023 präsentiert gleich vier Sprachvarianten: Niederalemannisch aus der Ortenau,
Hochalemannisch aus dem Markgräflerland, Jenisch und Wiener „Schmäh“.
Die Brüder Dominik und Mirko Büchele aus Kappel-Grafenhausen sind musikalisch auf vielen Wegen unterwegs. Schon als Kinder schrieben sie ihre ersten Lieder – Mirko am Keyboard,
Dominik zur Gitarre. Heute stehen die Profimusiker in den Bands „Umleitung“ und „Rhinwaldsounds“ zusammen auf der Bühne. Zum HighMat-Abend kommen sie als Duo mit teils eigens für diesen Anlass
geschriebenen Liedern im niederalemannischen Dialekt.
Die Autorin Ingrid Ruesch stammt aus Buggingen im Markgräflerland und lebt in Freiburg, ihrer „Schatzkäschtli-Stadt“. Schreiben in hochalemannischer Mundart entdeckte die Kunststudentin
als eine von vielen kreativen Leidenschaften während verschiedener Reisen und in der Berufsorientierung. Rueschs Texte wurden schon mehrfach ausgezeichnet.
Weil ihre Sprecherinnen und Sprecher über Jahrhunderte verfolgt, diskriminiert und ausgegrenzt wurden, ist die jenische Sprache wenig bekannt. Doch „die Jenischen“ gibt es auch in Lahr. Das
Trio „Manou“ mit dem Sänger Mano Trapp, der Cellistin Heidrun Schlegel und dem Gitarristen Manuel Westphal, spielt Lieder mit jenischen Texten, ergänzt durch Lieder im „Wiener Schmäh“,
die von Jenischen auf ihren Festen gerne gesungen werden. Die drei Musiker spielen und singen seit Jahren auch deutschsprachigen Jazz der 1930er und 1940er Jahre.
Moderiert wird die Veranstaltung von Heinz Siebold.
Veranstalter: Lahrer Rockwerkstatt e.V. und Schlachthof – Jugend und Kultur
Eintritt: VVK: 13, Abendkasse 15 Euro
Vorverkauf: KulTourBüro Lahr
[1] lokalisierbarer, begrenzter Platz, definierte Stelle (punktförmig oder ausgedehnt) auf einer Fläche oder im Raum
[2] Plural 1: geografisch definierte Siedlung
[3] Plural 1: die Bevölkerung von [2]
Wiktonary